Ein Recht auf Reparatur soll der Umwelt nützen – und den Verbrauchern helfen, Geld zu sparen. Nun hat die EU-Kommission einen Vorschlag vorgelegt, wie das aussehen könnte. Welche Geräte betrifft es – und wie soll das funktionieren?
Die EU-Kommission möchte ein Recht auf Reparatur einführen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen defekte „Verbrauchsgüter“, also etwa Haushaltsgeräte oder Heimelektronik, leichter reparieren lassen können, anstatt neu zu kaufen.
Quelle: tagesschau.de
>>> mehr erfahren